Welcher Grill ist der richtige?
Grill ist nicht gleich Grill! Die große Auswahl an Grill-Equipment erfreut zwar manch ein Grillprofi-Herz, kann gelegentliche Hobby-Würstchenwender aber schnell überfordern. Vor der Anschaffung eines Grills sollte man sich zunächst fragen, wo der Grill verwendet wird, wie häufig dieser zum Einsatz kommt, wie tiefgehend das Grillerlebnis werden soll und wie viele Personen begrillt werden müssen. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Grillarten.
Plattengrill
Der elektrische Grill garantiert durch doppelseitige Wärmeverteilung ein gleichmäßiges Ergebnis. Er eignet sich für die einfache Zubereitung von Fleisch, Gemüse, Toasts und Sandwiches. Der perfekte Allrounder für den kleinen Indoor-Grillspaß.
Vorteile: Benutzung in Räumlichkeiten, pflegeleicht, einfach
Nachteile: Braucht Elektrizität, klein
Gasgrill
Sofort einsatzbereiter Outdoor-Komfort. Das gleichmäßige Feuer wird in diesem Garten-/Terrassengrill durch Gaszufuhr erzeugt. Der Flammenheld ist eine Investition für viele Jahre. Auch geeignet für die Zubereitung von Krustenbraten und Pizza.
Vorteile: Viele Grillmöglichkeiten, kein Rauch bei der Verbrennung
Nachteile: Teuer in der Anschaffung, schwer transportabel
Holzkohlengrill
Das klassische Grillerlebnis für den Garten oder Grillplatz. Die Holzkohle sorgt für ein einzigartiges Aroma. Zu den beliebtesten Modellen gehören der Kugel-, Tisch- und Schwenkgrill. Diese sind in allen möglichen Preisklassen und Größenausführungen erhältlich.
Vorteile: Rauchiges Aroma, lässt sich überall aufstellen
Nachteile: lange Anheizphase, darf nicht auf Balkonen eingesetzt werden
Smoker
Ein Must-have für alle Barbecue-Fans. In dem durch Holz oder Kohle befeuerten Ofen kann das Grillgut gegart oder geräuchert werden. Bestens geeignet für die schonende Zubereitung von Schwein, Rind, Lamm und Geflügel.
Vorteile: Typischer BBQ-Geschmack, saftiges/butterweiches Fleisch
Nachteile: Teuer in der Anschaffung, lange Garzeiten